Wenn man sich mit der Entstehung des Namens Welsch auseinandersetzen möchte, muss man sich auch mit der Entstehung der Familiennamen im Allgemeinen beschäftigen und sich folgende Fragen stellen:
1. Warum entstanden Familiennamen?Da die Obrigkeit ein wachsendes Interesse daran hatte die stark anwachsende Bevölkerung verwalten zu können auch in steuerlicher Hinsicht, war es wichtig die Familienzusammenhänge besser nachvollziehen zu können. So entstanden neben den Vornamen zusätzlich die Beinamen, die später zu Familiennamen wurden.
2. Wie entstanden die Familiennamen?Den Vornamen wurde einfach ein Zusatz beigefügt, der in den Anfängen etwa einem von vier Kriterien entsprach.
Vorname: Die Kinder bekamen als Beinamen den Vornamen des Vaters. Beispiele hierfür wären Arnold, Walter oder Michel
Beruf: Man bekam als Beinamen den Beruf, den man ausübte. Beispiele hierfür sind Schneider, Schmidt oder Schreiner
Herkunft: Jemand, der neu in eine Gemeinschaft kam, bekam als Beinamen den Ort oder das Land seiner Herkunft. Dies ist zu finden bei den Namen Engländer, Hesse oder Schott
Adjektiv: Dem Träger wurde eine Eigenschaft als Beinamen gegeben. Daraus entstand Namen wie Klein, Lange oder Jung.
3. Wann entstanden Nachnamen im Lahn-Dill Gebiet?Nach einer Abhandlung von Hans Ramge entstanden die Familiennamen in Mittelhessen um ca. 1300. Eine Wandlung und Festigung der verschiedenen Namen dürft etwa um 1600 ihren Abschluss erreicht haben.
4. Wie entstand das Wort Welsch?
Hierfür habe ich aus unterschiedlichen Quellen die teils verwirrenden und auch widersprüchlichen Informationen zusammengetragen. Im zweiten Schritt wurde aus diesen Informationen eine Grafik erstellt, da die Zusammenhänge so einfacher zu erkennen sind.
5. Was bedeutet das Wort Welsch?Diese Frage ist im Gegensatz zu anderen Bereichen recht schnell beantwortet. Das Wort Welsch bedeutet seit seinen Anfängen Fremder oder Nichtgermane.
Die Germanen bezeichneten so alles und jeden, der nicht ihrem Kulturkreis entsprach, erst die Kelten, später die Römer. In der Neuzeit wurde der Begriff dann von den Deutschen für Romanen und Franzosen verwendet.
Im Laufe der Geschichte hat der Name in Deutschland durch die unzähligen Konflikte mit seinen Nachbarländern zwischenzeitlich sogar eine negative bzw. abwertende Bedeutung bekommen. Zum Glück ist das in unserer Zeit nicht mehr der Fall.
Auf einer alten Völkertafel findet man die Wälisch, die heute wahrscheinlich im Gebiet der Italiener anzusiedeln sind.
6. Wie wurde Welsch ein Familienname?Das ist jetzt die spannende Frage. Da es keine Kirchenbücher gibt, die bis in die Zeit der Entstehung zurückreichen, kann man hier leider nur Vermutungen anstellen.
Bei dem Familiennamen Welsch hat man durch den vorher genannten Punkt 2 nun zwei Möglichkeiten der Entstehung.
1. Es handelt sich um ein Adjektiv, was bedeuten würde, die Welsche waren Fremde und keine Ortsansässigen, wobei das auch bedeuten kann, dass sie aus dem benachbarten Fürstentum stammen konnten.
2. Es handelt sich um einen Ort, was einen Rückschluss auf die Herkunft geben könnte. Zum Beispiel die Schweiz (Welschland), Frankreich oder Wales. Unter diesem Gesichtspunkt besteht sogar die Möglichkeit, dass es früher einen ganz anderen Familiennamen gegeben haben könnte, der nach einer Einwanderung durch den regionalen Rufnamen abgelöst wurde. Das wäre zum Beispiel über den Y-Tree (siehe DNA) herauszufinden. Wenn eine Zwischenhaplogruppe beispielsweise ausschließlich aus Frankreich stammen würde und dort nur der gleiche französische Familiennamen auftaucht, wäre ein Unterzweig mit dem Nachnamen Welsch auf eine Auswanderung aus dieser Familie zurückzuführen.
In Bezug auf den Stamm Eisemroth kann zumindest gesagt werden, dass der Name Welsch in den historischen Unterlagen bereits 1532 gefunden wurde. Somit konnte der Familienname dort bereits über 500 Jahre zurückverfolgt werden, seit seiner mutmaßlichen Entstehung vor ca. 800 Jahren.
Welsch oder Welsh Ludewig aus der Liste der Türkensteuer von Ysemrode (Eisemroth) von 1532
7. Wo entstand der Familienname Welsch?
Auch hier gibt es auf Grund fehlender historischer Aufzeichnungen keine abschließende Aussage. Es ist sogar zu vermuten, dass der Name, wie bei anderen Familiennamen auch, unabhängig voneinander an mehreren Orten gleichzeitig entstand. Es gibt aber Anhaltspunkte auf ein ganz spezielles Gebiet.