Updates

Neue Forschungsergebnisse

Do. 17. Sept. 2020


Es wurde eine Studie veröffentlicht, bei der über 10 Jahre, das Erbgut von 442 historischen Leichen untersucht wurde, die in Verbindung mit Wikingern stehen. Tatsächlich befanden sich unter den Ergebnissen 18 männliche Personen, die die Haplogruppe I-P109 hatten. Zu meiner großen Enttäuschung, landeten die aber alle in den Nebenzweigen und die Unterhaplogruppe I-Y3664 erhielt keinen Wikinger in der Ahnenreihe.



Das kann jetzt entweder bedeuten, dass der Zweig I-Y3664 Skandinavien schon wesentlich früher verlassen und sich woanders in Europa niedergelassen hat, oder aber, dass erst noch ein Wikinger aus diesem Zweig gefunden werden muss.



Do. 8. Okt. 2020


Bei Yfull gab es ein Update, welches für den Welsch-Zweig eher unbedeutend war. Lediglich der TMRCA Adam Welsch, ist von ca. 1.100 AD auf 1.200 AD gerutscht, was dem tatsächlichen Zeitraum um 1618 zumindest ein wenig näher kommt.

Wesentlich beeindruckender ist aber die Funktion Theoretical Computed Paths > I-Y9463, unter den SNPs der Haplogruppe I-Y9463, die ich neu entdeckt habe. Hier wird, wie schon bei Scaledinnovation, die Wanderroute der SNPs prognostiziert. Dieser verlauf passt wesentlich besser, mit allem was ich gehört und gelesen habe und was meine DNA-Ergebnisse so mitteilen. Nach diesem Verlauf könnte der Familiennamen Welsch in England entstanden sein und zwar in einem Gebiet, an der Grenze zu Wales, in dem der Familienname Welsh der weitverbreitetste Name in ganz England ist.




Di. 5. Jan. 2021


Der ausstehende große Y-DNA Test für den Stamm von Eisenhausen ist endlich fertig und es wurde die neue Haplogruppe I-FT177137 bei FTDNA eingeführt. Zwischen dem Stamm Eisemroth und Eisenhausen liegen ganze 4 SNP!



Wir wissen, dass Adam Welsch ca. 1618 geboren wurde und die Veränderung der SNP im Schnitt ca. alle 80 Jahre passiert. Daher lässt sich aus 4 SNP schließen, dass die Spaltung zwischen Eisemroth und Eisenhausen bereits 300 Jahre früher erfolgt sein müsste, also um das Jahr 1320. Das ist beachtlich und zeigt uns, wie alt der Familienname tatsächlich sein könnte.


Bedenkt man nämlich, dass bei der Bildung einer neuen Haplogruppe für den Stamm Eisenhausen mindestens 1 SNP aus I-FT17224 zu Grunde liegen muss, bedeutet das, dass dieses SNP weitere 80 Jahre alt sein dürfte und wir somit bereits im Jahre 1240 sind!



Mo. 15. Feb. 2021


Ich hatte bereits vorher mit Kollegen gesprochen, die meine Behauptung berichtigten, dass eine Veränderung der SNP nich ca. alle 80 Jahre, sondern zwischen 140-150 Jahren erfolgen soll. Dieser Wert ist wohl kaum auf alle Jahrhunderte gleichermaßen anwendbar, aber eine andere Berechnungsgrundlage habe ich nicht. Bei aktualisierung dieses Wertes gelangt man tatsächlich in etwa auf das Jahr 1070, wie es von YFull aktuell angegeben wird.

Der Wert ist allerdings nur ein Mittelwert für den Zeitraum von 420 - 1520 AD. Das der Familienname bereits um 1050 entstanden sein könnte, ist wohl eher unwahrscheinlich. Er ist allerdings für das Jahr 1532 in Eisemroth schriftlich belegt und somit befinden wir uns schon mal im Randbereich.


Sa. 26. Juni 2021


Ein Cousin meines Großvaters hat sich bereiterklärt, meine Forschung zu unterstützen und einen Y-DNA-Test durchzuführen. Heute haben seine Ergebnisse bei FTDNA dazu geführt, dass die neue Haplogruppe I-FT176010 eingeführt wurde.


So. 26. Sept. 2021


Wie wichtig jeder einzelne Test ist, hat sich jetzt wieder gezeigt. Neben den Welsch aus Eisemroth, gibt es ja noch zwei Linien, die nach Steffenberg führen. Einer nach Niedereisenhausen und der Andere nach Obereisenhausen. Für die Linie Niedereisenhausen konnte ich bereits einen Nachfahren für meine Forschungen gewinnen, was zur Bildung der Haplogruppe I-FT177137 führte. Der Tester verblieb in I-FT172224.


Meine Vermutung war nun, dass bei einem Probanden aus dem Zweig von Obereisenhausen, dieser zusammen mit dem aus Niedereisenhausen, eine neue Gruppe unterhalb von I-FT172224 bilden würde.


Die ersten Ergebnisse zeigten aber plötzlich ein ganz anderes Bild und heute bestätigten sich meine Vermutungen. Der Test aus dem Zweig Obereisenhausen führte völlig unerwartet zur Spaltung von I-FT177137. Durch diese Teilung kann ich das SNP, das exklusiv für den Stammvater Adam Welsch aus dem Zweig Eisemroth steht, bis auf zwei SNP eingrenzen.

Durch diese Teilung und die daraus erfolgten Abstufungen kann man die Vermutung anstellen, dass der Zweig aus Eisemroth, vielleicht seinen Ursprung in Steffenberg und nicht in Siegbach gehabt haben könnte. Es ist zwar nur ein weiteres Puzzlestück, das neue Blicke in die Zeit vor den Kirchenbüchern gewährt, aber es war wesentlich wichtiger, als es vorher den Anschein hatte.




So. 13. März 2022

Wie geht man vor, wenn man keine weiteren Anhaltspunkte hat? Ich habe nach einer Methode gesucht, mit der ich mehr über die Welsch in Erfahrung bringen konnte ohne weitere Testpersonen zu haben. Also nahm ich mir alle DNA-Proben von Personen, die Nachkommen eines Welsch waren und suchte in allen Datenbanken unter deren Matches nach Stammbäumen mit dem Familiennamen Welsch. Zum Glück gibt es Filterfunktionen sonst wäre das eine Lebensaufgabe.


Ich wertete nur die Welsch aus, die einen Ursprung in Europa hatten und trug den jeweils ältesten aus den Stammbäumen in eine Karte bei Google Maps ein. Das Ergebnis war weniger verstreut, als vermutet und ergab sogar einen Sinn. Fast alle Punkte befanden sich vom Lahn-Dill-Kreis aus in südwestlicher Richtung, mit einem Schwerpunkt im Saarland.

Es könnte sich um einen Zufall handeln, da die meisten Welsch ganz einfach aus dieser Region kommen, wie die Namensverteilungskarte von Public Profiler zeigt, die aktuell leider nicht mehr funktioniert. Das zeigt nur mal wieder, wie schnelllebig und vergänglich das Internet ist und dass man alle Funde dokumentieren muss.


Es könnte aber auch eine Karte von Welsch-Zweigen sein, die tatsächlich zusammengehören und anhand von vererbten DNA-Fragmenten sichtbar gemacht wurde. Zumindest unterstreicht es die Notwendiger einen freiwilligen Tester aus dieser Region zu finden. Meine bisherige Suche über Anzeigen blieben leider ohne Erfolg.

Share by: